Innen-Politik und Justiz

Justiz bedeutet: Rechts-Wesen.
Zu dem Rechts-Wesen gehören zum Beispiel die Gerichte.
Die Gerichte wenden die Gesetze von Thüringen an.
Gesetze sind Regeln.
Die Regeln sind wichtig für unser Zusammen-Leben.
Wenn ein Mensch eine Straf-Tat begeht,
dann kommt der Mensch vor Gericht.
Vielleicht bekommt der Mensch eine Gefängnis-Strafe.
Die Strafe soll gerecht sein.

Wir finden: Die Justiz soll nicht nur bestrafen.
Die Justiz soll auch dafür sorgen:
Dass Menschen keine Straf-Taten begehen.
Das nennen wir Prävention.
Ein Beispiel ist die Gewalt-Prävention.
Wir wollen Jugendlichen helfen.
Damit die Jugendlichen nicht gewalt-tätig werden.
Und damit die Jugendlichen keine Gefängnis-Strafe bekommen.
Das ist auch eine Erleichterung für die Gerichte.
Eine andere wichtige Aufgabe von der Justiz ist die Resozialisierung.
Resozialisierung ist ein schweres Wort.
Es bedeutet: Ein Straf-Täter soll wieder zur Gesellschaft gehören.
Zum Beispiel: Ein Mensch war im Gefängnis.
Weil der Mensch eine Straf-Tat begangen hat.

Dann kommt der Mensch wieder frei.
Jetzt möchte er von vorne anfangen.
Er möchte keine Straft-Taten mehr begehen.
Und er möchte eine Wohnung haben.
Und einen Arbeits-Platz.
Die Justiz muss dem Menschen dabei helfen.
Das soll schon im Gefängnis passieren.
Zum Beispiel: Der Gefangene macht eine Therapie.
In der Therapie kann er über seine Probleme sprechen.
Und der Gefangene macht eine Weiter-Bildung.
Dann hat der Gefangene gute Chancen auf einen Arbeits-Platz.

Die Polizei gehört zu der Innen-Politik von Thüringen.
Die Polizei hat ein Polizei-Aufgaben-Gesetz.
In dem Gesetz steht:
- Welche Aufgaben soll die Polizei machen?
- Wie soll die Polizei die Aufgaben machen?
Wir finden: Das Gesetz soll neu gemacht werden.
In dem Gesetz soll stehen:
Racial Profiling ist verboten.
Das ist Englisch.
So sprechen wir es aus: Rey-schel Pro-fei-ling.

Racial Profiling bedeutet:
Ein Polizist oder eine Polizistin kontrolliert eine Person,
weil die Person ein bestimmtes Aussehen hat.
Zum Beispiel: Die Person hat eine dunkle Haut-Farbe.
Der Polizist oder die Polizistin denkt:
Die Person ist deshalb verdächtig.
Das darf nicht sein.
Das Aussehen von einer Person kann nicht zeigen:
Die Person ist ein Straf-Täter oder eine Straf-Täterin.
Die Änderung von dem Gesetz ist wichtig.
Damit die Bürger und Bürgerinnen der Polizei vertrauen.
Viele Menschen vertrauen der Polizei nicht mehr.

Denn die Menschen haben erfahren:
Manche Polizisten und Polizistinnen reden
schlecht über Ausländer.
Wir fordern: Es muss eine Untersuchung geben.
Forscher und Forscherinnen sollen herausfinden:
- Ist die Polizei ausländer-feindlich?
- Und wie kann es dazu kommen?
Die Polizei muss für die Bürger und Bürgerinnen da sein.
In der Vergangenheit wurden bei der Polizei

viele Arbeits-Plätze gestrichen.
Das haben wir beendet.
Denn die Polizei braucht viel Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.
Damit die Polizei eine gute Arbeit machen kann.
Auch die Ausbildung bei der Polizei soll noch besser werden.
Und die Polizei soll vielfältiger werden.
Wir wollen mehr Frauen in der Polizei und mehr Menschen mit Migrations-Hintergrund.

Migrations-Hintergrund bedeutet:
Die Menschen stammen aus dem Ausland.
Oder die Eltern von den Menschen stammen aus dem Ausland.
Dafür setzen wir uns ein.
Haben Sie noch Fragen zu den Themen Innen-Politik und Justiz?

Es gibt 3 Ansprech-Partnerinnen und 2 Ansprech-Partner:
Frau Astrid Rothe-Beinlich
Telefon: 0 36 1 – 37 72 66 3
E-Mail: astrid@rothe-beinlich.de
Frau Madeleine Henfling
Telefon: 0 36 1 – 37 72 67 5
E-Mail: madeleine.henfling@gruene-thl.de
Frau Anna-Lisa Neuenfeld
Telefon: 0 36 1 – 37 72 67 3
E-Mail: anna-lisa.neuenfeld@gruene-thl.de
Herr Edoardo D’Alfonso Masarié
Telefon: 0 36 1 – 37 72 66 7
E-Mail: edoardo.dalfonsomasarie@gruene-thl.de
Herr Tobias Lange
Telefon: 0 36 1 – 37 72 68 0
E-Mail: tobias.lange@gruene-thl.de