
Arbeit
Wir wollen die Arbeits-Bedingungen verbessern.
Weil gute Arbeits-Bedingungen Arbeit-Nehmer
und Arbeit-Nehmerinnen stark machen.
Das sind gute Bedingungen:
- Der Arbeits-Lohn muss zum Leben reichen.
- Die Arbeit soll Spaß machen.
- Männer und Frauen sollen den gleichen Lohn bekommen.
- Ost-Deutsche sollen genauso viel Geld bekommen wie West-Deutsche.

Die Menschen sollen in ihren Betrieben mitbestimmen können.
Dafür brauchen die Betriebe einen Betriebs-Rat.
Der Betriebs-Rat besteht aus Arbeit-Nehmern
und Arbeit-Nehmerinnen.
Und der Betriebs-Rat setzt sich für die Kollegen
und Kolleginnen ein.
Wir haben noch mehr Ziele für die Arbeit in Thüringen.
Das sind die Ziele:

- Wir wollen gute Bedingungen für Auszubildende.
- Wir wollen bessere Bedingungen in den Sorge-Berufen.
Ein Sorge-Beruf ist zum Beispiel: Pfleger oder Pflegerin.
Der Pfleger oder die Pflegerin sorgt für eine andere Person.
Diese Berufe sind sehr anstrengend.
Und die Menschen in den Berufen machen
eine sehr gute Arbeit.
Aber die Menschen bekommen wenig Geld.
Das muss sich ändern.
- Wir wollen keine Arbeits-Plätze mit Befristung.
Befristung bedeutet:

- Der Arbeits-Platz ist nur für eine bestimmte Zeit.
- Zum Beispiel: Für 1 Jahr.
- Das ist keine gute Bedingung.
- Weil der Arbeit-Nehmer oder die Arbeit-Nehmerin
dann wieder arbeitslos wird.
Die Corona-Krise ist eine große Belastung.
Vor allem für Familien mit Kindern.
Denn die Eltern müssen arbeiten.
Und die Eltern müssen sich auch um die Kinder kümmern.
Viele Kinder sind gerade zuhause,
weil die Schulen und die Kinder-Gärten zu sind.

Viele Firmen wollen ihren Mitarbeitern
und Mitarbeiterinnen helfen.
Die Firmen erlauben:
- Dass die Mitarbeiter ihre Arbeits-Zeiten frei wählen.
- Und dass die Mitarbeiter von zuhause aus arbeiten.
Wir finden: Die Politik muss Regeln machen.
Die Regeln sollen die Arbeit-Nehmer schützen.
Zum Beispiel: Die Regeln sollen die Gesundheit
von den Arbeit-Nehmern und Arbeit-Nehmerinnen schützen.
Wir wollen auch den Menschen helfen,

die Schwierigkeiten bei der Arbeits-Platz-Suche haben.
Das sind zum Beispiel:
- Menschen, die schon eine lange Zeit arbeitslos sind.
- Menschen mit einer Behinderungs-Erfahrung.
- Menschen ohne Ausbildung.
- Ältere Menschen.
- Menschen, die in ihren Beruf zurück-kehren.
- Ausländer und Ausländerinnen.
Diese Menschen brauchen unsere Unterstützung.

Haben Sie noch Fragen zu dem Thema Arbeit?
Das sind Ihre Ansprech-Partnerinnen:
Frau Babett Pfefferlein
Telefon: 0 36 1 – 37 72 68 1
E-Mail: babett.pfefferlein@gruene-thl.de
Frau Gabriele Sondermann
Telefon: 0 36 1 – 37 72 69 3