
Verbraucher-Schutz

Verbraucher-Schutz liegt uns am Herzen.
Jeder Mensch ist ein Verbraucher oder eine Verbraucherin.
Denn Verbraucher und Verbraucherinnen sind Menschen,
die etwas kaufen oder etwas benutzen.
Das können zum Beispiel Lebens-Mittel sein.
Aber auch Strom und Wasser.
Oder eine Internet-Verbindung.
Verbraucher und Verbraucherinnen müssen oft Entscheidungen treffen.
Zum Beispiel beim Einkaufen.

Dafür brauchen die Verbraucher
und Verbraucherinnen Informationen.
Die Verbraucher und Verbraucherinnen müssen wissen:
- Wo kommt ein Produkt her?
- Wie wird das Produkt hergestellt?
- Was ist in dem Produkt drin?
Zum Beispiel:
- Welche Zutaten sind in einem Lebens-Mittel?
- Welche Nähr-Werte hat das Lebens-Mittel?
Nähr-Werte sind zum Beispiel Fette oder Vitamine.
Wir fordern:
Alle diese Informationen müssen auf einem Produkt stehen.

Verbraucher und Verbraucherinnen haben auch Rechte.
Zum Beispiel: Ein Verbraucher kauft ein Produkt.
Dann stellt der Verbraucher fest:
Das Produkt ist nicht so,
wie der Verkäufer das Produkt beschrieben hat.
Dann muss der Verkäufer das Geld zurück-zahlen.

Vielleicht weigert sich der Verkäufer.
Dann kann sich der Verbraucher an eine Beratungs-Stelle
für Verbraucher und Verbraucherinnen wenden.
Wir wollen die Beratungs-Stellen stärken.
Damit die Beratungs-Stellen vielen Verbrauchern
und Verbraucherinnen helfen können.
Essen ist ein wichtiges Thema für den Verbraucher-Schutz.
Wir haben schon dafür gesorgt,

dass Kinder und Jugendliche ein gutes Schul-Essen bekommen.
Wir haben Regeln für das Schul-Essen gemacht:
- Das Essen soll gesund sein.
- Das Essen soll aus der Umgebung kommen.
- Das Essen soll zu der Jahres-Zeit passen.
Das heißt: Die Zutaten sollen gerade bei uns wachsen.
Zum Beispiel: Im Winter gibt es keine Erdbeeren.

Wir wollen, dass die Schüler und Schülerinnen auch etwas
über Verbraucher-Schutz lernen.
Dafür muss Thüringen den Verbraucher-Schutz
in die Lehr-Pläne aufnehmen.
In den Lehr-Plänen steht:
Was die Schüler und Schülerinnen in der Schule lernen sollen.

Wir fordern für ganz Deutschland:
Lebens-Mittel müssen eine Kennzeichnung haben.
Auf den Lebens-Mitteln muss stehen:
- Wo die Lebens-Mittel herkommen.
- Welche Nähr-Werte die Lebens-Mittel haben.
Und wir wollen die Verschwendung von Lebens-Mitteln beenden.
Viele Lebens-Mittel werden weg-geworfen.
In allen Bundes-Ländern muss es Gesetze geben
gegen die Verschwendung von Lebens-Mitteln.

Haben Sie noch Fragen zu dem Thema Verbraucher-Schutz?
Das sind Ihre Ansprech-Partnerinnen:
Frau Babett Pfefferlein
Telefon: 0 36 1 – 37 72 68 1
E-Mail: babett.pfefferlein@gruene-thl.de
Frau Gabriele Sondermann
Telefon: 0 36 1 – 37 72 69 3