Diskussionsveranstaltung | Moderne Aus- und Fortbildung der Polizei |

-

Vom 22. bis 24. August treffen sich Mitglieder der Berufsvereinigung PolizeiGrün e.V. in Nordhausen, um eine vereinsinterne Fortbildungsveranstaltung durchzuführen. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora setzen sich die größtenteils aktiven Polizeibeamt*innen aus Bund und Ländern mit der Rolle der Polizei im Nationalsozialismus und der Frage, welche Verantwortung daraus für ihre heutige Tätigkeit erwächst, auseinander.

Das Seminar geht auf ein Projekt zurück, das die Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei gemeinsam mit der Gedenkstätte im Jahr 2018 initiiert hat und seitdem regelmäßig durchführt. Die Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte haben in diesem Zusammenhang speziell die Geschichte der Polizei und deren enge Verbindungen zum Lager aufgearbeitet. Innerhalb der Veranstaltungen wird dies an konkreten Fällen eindrücklich dargestellt. Kürzlich wurde öffentlich über das Projekt berichtet, u.a. beim MDR.

Anlässlich dieses Besuches lädt die innenpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen, Madeleine Henfling, gemeinsam mit Vertreter*innen des Vereins, Sie und euch zu einer Diskussionsveranstaltung über moderne Aus- und Fortbildung bei der Polizei ein!

Dabei soll unter anderem erörtert werden, welche Veränderungen in diesem Bereich sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene ggf. notwendig sind. Mögliche Diskussionspunkte könnten hier aktuelle Strukturen der Polizeibildungseinrichtungen sein, zum Beispiel im Hinblick auf die wissenschaftliche Ausrichtung und Unabhängigkeit, aber auch die Frage, welche Inhalte stärker als bisher in den Fokus polizeilicher Aus- und Fortbildung gerückt werden sollten.

Wann?

23. August 2021, 19:30 Uhr

Wo?

GRÜNES Büro, Barfüßerstraße 28, 99734 Nordhausen

Wer?

Madeleine Henfling, Innenpolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen

Roland Hoheisel-Gruler, Dozent an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Kriminalpolizei

Martin Thüne, Kriminologe und Polizeiwissenschaftler sowie Dozent an der Thüringer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Fachbereich Polizei

Da die Veranstaltung im sogenannten „Fishbowl“-Format geplant ist, wird außerdem mindestens ein Platz auf dem „Podium“ für Teilnehmer*innen aus dem Publikum reserviert sein. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, unmittelbar eigene Positionen bzw. Gedanken in die laufende Debatte einzubringen.

Die Einladung kann gerne an Interessierte weitergeleitet werden. Wir bitten um Beachtung, dass sich jede*r Teilnehmer*in einzeln per Mail an veranstaltungen@gruene-thl.de anmelden muss, um eine Kontaktnachverfolgung im Falle einer Corona-Infektion zu gewährleisten. Bitte bringen Sie einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz mit. Dieser ist in den Räumlichkeiten, außer am Platz, zu tragen.

Adresse

Barfüßerstraße 28
99734 Nordhausen
Deutschland