Die Deutsche Bahn sucht mit Hochdruck einen Standort für ein weiteres Werk, um ihre Intercity-Express-Flotte instand zu halten. Aus einer mündlichen Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der letzten Plenarsitzung wurde ersichtlich, dass die Landesregierung der LEG Thüringen den Auftrag erteilte, die Standortanforderungen bei der Deutschen Bahn zu erfragen, um in einem zweiten Schritt geeignete Flächen zu suchen.
„Wir wollen eine Verkehrswende von der Straße auf die Schiene. Die Verkehrsverlagerung funktioniert jedoch nur mit einer wachsenden und optimal gewarteten ICE-Flotte. Schlecht unterhaltene Züge können wir uns dafür nicht leisten. Werden künftig auch in Thüringen Züge repariert, wird die Instandhaltungslücke im Zentrum Deutschlands geschlossen. Bahnfahrende profitieren von mehr Verlässlichkeit der Fernverkehrszüge. Dafür ist es höchste Zeit – und daher braucht es dringend dieses Werk“, betont Laura Wahl, verkehrspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Olaf Müller, wirtschaftspolitischer Sprecher der Landtagsfraktion verdeutlicht, warum Thüringen als Standort gute Chance hätte: „Vor allem die zentrale Lage Thüringens und die Fernverkehrsanbindung am Schnittpunkt von Nord-Süd und Ost-West stellen eine sehr gute Ausgangslage dar. Thüringen kann bei der Standortsuche seine Lagegunst in die Waagschale werfen. Es geht um rund 400 Arbeitsplätze. Wir unterstützen die Suche nach geeigneten Flächen für das ICE-Werk in Thüringen, die die Landesregierung hoffentlich zeitnah abschließen wird.“
Hintergrund:
Zwischen Hannover, Leipzig, Frankfurt am Main und München fehlt eine Werkstatt für ICE. Bis Ende des Jahrzehnts soll die ICE-Flotte nach DB-Planungen von jetzt 370 auf rund 600 Triebzüge wachsen. Alle drei Wochen verstärkt derzeit ein neuer ICE 4 den Bestand. Mitte April bekam die LEG Thüringen den Auftrag, die Standortanforderungen bei der Deutschen Bahn zu erfragen, um in einem zweiten Schritt geeignete Flächen zu suchen. Dies erfuhr die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN über ihre mündliche Anfrage an die Landesregierung (DS 7/7795).
Zuvor war in Nürnberg die Standortsuche gescheitert, weil der Rückhalt in der Bevölkerung für die 35 bis 45 Hektar große Fläche fehlte. Auch andere Bundesländer, wie Sachsen, bewerben sich um das neue Werk.