
„Der Advent ist die Zeit der Vorfreude, des Beisammenseins, jedoch auch der Besinnlichkeit. Jetzt sind die Momente, in der wir über das Erreichte in 2009 nachdenken, aber ebenso über unsere Zukunft. Dazu gehört auch, sich Gedanken über unsere Lebensweise zu machen.“ Viele Familien haben gestern den Dritten Advent gefeiert. Bei Familie Siegesmund war eine entfernte Cousine mit ihren Kindern zu Besuch. Sie hatte Zweifel, dass ein "grüner" Adventssonntag gemütlich und traditionell sein könnte. „Die Nachhaltigkeit ist mir nämlich nicht nur als Politikerin, sondern auch im Privatleben sehr wichtig“, betont Anja Siegesmund. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, schon mit kleinen Veränderungen die persönliche Öko-Bilanz zu verbessern, ohne auf gewohntes, traditionelles zu verzichten. Gerade zu Weihnachten. Beispielsweise kann man LED-Lichterketten verwenden. Sie verbrauchen bis zu 90% weniger Strom und haben eine 20x längere Lebensdauer als herkömmliche Lichterketten. Und statt die Supermärkte abzuklappern nach der billigsten Gans für den Festbraten, lohnt sich der Weg zum Biobauen ums Eck, wo artgerechte Tierhaltung groß geschrieben wird. „Überall schimpfen die Leute, dass der Advent stressig statt besinnlich ist. Aber jeder kann versuchen, sich dem zu entziehen. Statt sich in die Konsumschlacht zu stürzen, kann jeder einfach mal den Gang rausnehmen. Warum verschenken Sie nicht mal eine Baum-Patenschaft? Oder spenden das Geld für die Geschenke an SOS-Kinderdorf oder den BUND?“ so Siegesmund weiter. Und vielleicht denkt der so Beschenkte nach und macht es im nächsten Jahr genauso. Und wir zeigen außerdem den Kindern, was wir meinen mit „Nachhaltigkeit“. Wie oft hört man, dass Kinder zu materiell denken. Aber warum? Wir leben ihnen das Falsche vor. Geschenke werden gekauft, weil die Zeit fehlt, etwas Persönliches zu machen oder weil man Sorge hat, dass der Beschenkte das nicht zu schätzen weiß. Was ist passiert, dass sich 6jährige einen Nintendo wünschen, aber nicht imstande sind, einen Stern auf ihrem Wunschzettel zu zeichnen? Dass 9jährige drei Computerspiele mit schwierigen Titeln aufschreiben können, aber bei 'Weihnachtsmann' fehlt das 'h'? Aber Menschen (kleine und große) sind zum Glück lernfähig. Anja Siegesmund: „Irgendwann wollten die Kinder Fernsehen. Als ich vorgeschlagen habe, dass wir stattdessen gemeinsam eine Weihnachtsgeschichte erfinden, waren alle - Kinder und Eltern - mit großer Begeisterung dabei und das Fernsehen war vergessen.“