Am 03. Dezember beginnt die UN- Weltklimakonferenz in Katowice. Viele Initiativen machen auf die drängende Notwendigkeit für mehr Klimaschutz aufmerksam. Eine besonders kreative davon sind die "Klimaglocken". Wir trafen Ulrich Seidel, den Vorsitzenden der Deutschen Glockenspielervereinigung e. V.. Er arbeitet als Carilloneur der Stadt Erfurt im Bartholomäusturm und erklärt, was es mit den Klimaglocken auf sich hat.
Herr Seidel, was hat es mit den Klimaglocken auf sich?
Ulrich Seidel: "KlimaGlocken 2018" ist eine Aktion des Berliner Komponisten Max Doehlemann und meiner Wenigkeit. Initiator ist der 96-jährige Berliner Komponist Klaus Wüsthoff, der nach einer persönlichen Begegnung mit dem Klimaforscher Prof. Dr. Dr. Hans Joachim Schellnhuber in Sorge um die Lebensgrundlage künftiger Generationen tätig wurde und das Klimaglockenspiel, eine 30-sekündige Komposition für Carillons (Anm.: Turmglockenspiele) schuf. Grundlage dafür ist seine symphonische Dichtung "Die Regentrude" nach dem gleichnamigen Märchen von Theodor Storm. Diese symphonische Dichtung für Orchester und Sprecher wurde am 14.01.2018 in Frankfurt/Oder uraufgeführt.
Wie ging es dann weiter?
U.S.: Klaus Wüsthoff und Max Doehlemann sind eng befreundet. Als Max Doehlemann von der KlimaGlocken-Melodie erfuhr, stellte er den Kontakt zu mir als Vorsitzenden der Deutschen Glockenspielvereinigung her. Ich war von der Idee sofort begeistert und stellte sie den deutschen Carillonneuren vor und informierte auch Carillonneure im Ausland über diese Komposition. 2017 wurden die "KlimaGlocken" in Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden und in den USA aufgeführt, während die UN-Klimakonferenz cop23 in Deutschland stattfand.
Ein dem Menschen und der Natur zuträgliches Klima ist die Grundlage für alles andere. Mit musikalischen Mitteln das Herz der Menschen zu erreichen, um diese Grundlage zu erhalten, ist unser Ziel.
Was wollen Sie damit bezwecken?
U.S.: Das Klima-Thema geht jeden etwas an – der weit tönende und für viele Menschen emotional bewegende Klang gespielter Carillons soll an die Verantwortung eines und einer jeden gegenüber Klima und Umwelt erinnern. Klingende Glocken haben einen besonderen Nimbus und strahlen emotionale Tiefe aus, ob als Symbol der vergehenden Zeit in der Turmuhr, als Kirchenglocken, Feuer- oder Totenglocken oder in der Gestalt von festlichem Geläut. Wissenschaftliche Informationen erreichen den Verstand der Menschen. Sollen die Menschen den Klimawandel aber auch als persönliches Problem begreifen, muss auch ihr Herz erreicht werden. Hier setzt unser Projekt Klimaglocken an.
Wer macht alles mit?
U.S.: Die KlimaGlocken2018 werden erklingen in Ath (Belgien), Berlin, Bonn, Chemnitz, Emmerich, Erfurt, Gembloux (Belgien), Genf (CH), Hamburg, Hannover, Løgumkloster (DK), Potsdam und Zofingen (CH) sowie weiteren Orten. Die genauen Aufführungstermine werden auf der Webseite klimaglocken.net unter der Rubrik "news/blog" veröffentlicht und ständig aktualisiert. Anschliessend erstellen wir eine interaktive Weltkarte der Aktion 2018.
Gibt es derzeit noch weitere Projekte, die geplant sind?
U.S.: Begleitend zum diesjährigen Projekt steht ein Klingelton für SmartPhones zum Download bereit und eine App, mit der die KlimaGlocken-Melodie selbst auf dem SmartPhone gespielt werden kann.
Für 2019 sind wieder Live-Aufführungen der KlimaGlocken-Melodie geplant.
Weitere Informatonen sind unter klimaglocken.net zu finden.
Wir bedanken uns für das Gespräch!