Unsere GrenzerFAHRung im Sommer

TeilnehmerInnen der GrenzerFAHRung

Poppau in der Altmark, so geht die Sage, sei der Mittelpunkt der Welt. Dieser, durch einen großen Stein markiert, markierte auch die Mitte unserer diesjährigen Radtour „GrenzerFAHRung“ entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Die mittlerweile 9. Radwanderung der Grünen Landtagsfraktion, koordiniert von Astrid Rothe-Beinlich und Der Alternativen Kommunalpolitik Thüringen (DAKT) e.V. mit rund 30 Teilnehmer*innen, darunter auch der grüne Landtagsabgeordnete Olaf Müller und Justizminister Dieter Lauinger, fand wie immer traditionell am ersten Wochenende nach dem 13. August, dem Tag des Mauerbaus statt, also vom 17. bis 19. August.
 

Teilnehmer*innen der GrenzerFAHRung


Zentraler Treffpunkt für alle war das Wolfsburger Schloss. Wer hätte in einer Stadt, die in diesem Jahr ihren 80. Jahrestag begeht, ein historisches Schloss vermutet, das deutlich älter als die Stadt ist? Die Geschichte der Stadt und der Region unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze wurde mit einer Führung durch ein Museum erläutert, dessen Gebäude womöglich noch einmal deutlich älter als das Schloss selber waren. Klar wurde, dass ohne den günstigen Verkehrsweg über den Mittellandkanal und die Zwangsarbeiter*innen während der NS-Zeit das Volkswagenwerk niemals so schnell hätte entstehen können. Heute gilt Wolfsburg Dank der Gastarbeiter*innen u.a. als eine der größten italienischen Kommunen nördlich der Alpen.

Über den Mittellandkanal ging es von dort nach Sachsen-Anhalt, vorbei an vielen Kanälen und Gräben in den Naturpark Drömling. Der Drömling ist eine in Deutschland einzigartige Niedermoorlandschaft und ein ökologisch sehr wertvolles Gebiet, wie uns ein Naturparkranger auf einer Führung per Rad nahebrachte. Die heutige Gestalt des Drömling ist wesentlich durch Entwässerungsmaßnahmen im 18. Jahrhundert entstanden und dort leben neben vielen anderen Tieren derzeit etwa 400 Biber. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Drömling durch die innerdeutsche Grenze geteilt, ein kleinerer Teil befindet sich auf niedersächsischem, der weitaus größere Teil auf heute sachsen-anhaltinischem Gebiet. Zugegeben: Viele Tour-Teilnehmer*innen hatten noch nie etwas vom Drömling gehört. Damit sich auch das ändert, hat man sich auf den Weg gemacht, ein länderübergreifendes Biosphärenreservat zu werden. Die grüne Umweltministerin in Sachsen-Anhalt, Claudia Dalbert, wird als eine große Unterstützerin der weiteren Entwicklung und Erhaltung der einzigartigen Landschaft des Drömlings geschätzt. Am Abend gab es noch einen Vortrag des Vereins Katachel e.V. – einem Hilfsverein für Kunduz in Afghanistan - der unter anderem Hilfe zur Selbsthilfe organisiert, indem er bspw. Näher*innen ausbildet und den Bau von Schulen vor Ort unterstützt.
 

Schild "Naturschutzgebiet"


Der Samstag begann wieder in Niedersachsen, bei Zicherie/Brome. Nach einem kurzen Abstecher zur Burg Brome waren Ort und Schloss Neumühle unser erstes Ziel. Carsten Meyer, ehemaliger Thüringer grüner Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des DAKT, in dessen Geburtsregion wir uns mit dieser Tour bewegten, erläuterte uns die Eigenheiten und die Historie dieses Schlosses, das nicht zufällig dem Wolfsburger Schloss sehr ähnelt.
 

Wegweiser


Nun ging es aber „Mitt‘n in de Welt“: Wir kamen zum Motto gebenden Mittelpunktsstein in Poppau in der Altmark und von dort ging es nach kurzer Rast weiter zum Ökodorf Sieben Linden. Eine Führung brachte uns u.a. zu dem wohl ersten genehmigten Strohballenhaus Deutschlands. In der Gemeinschaft Sieben Linden leben derzeit rund 150 Menschen, die versuchen, ihren ökologischen Fußabdruck möglichst klein zu halten. Spannend waren die Organisation des genossenschaftlichen Zusammenhalts sowie u.a. der Gärtnerei und die Ruhe im Ort, da aller Autoverkehr am Ortsrand endet. Das leckere Mittagessen – überwiegend aus dem eigenen Garten – überzeugte die hungrigen Radler*innen dann restlos von der alternativen Dorfgemeinschaft.
 

Astrid Rothe-Beinlich


Die zweite Etappe des Tages führte uns durch die sehr trockenen Altmark-Landschaften in Richtung noch trockenerer Heidelandschaften. Abends erwartete uns eine wunderbar freundliche ungarisch-niedersächsische Herberge. Bei einem guten Abendessen begrüßte uns dort auch der niedersächsische Grüne und Wirt Christian Schröder, der nicht nur Stadtrat in Wittingen und Mitglied im Kreistag ist, sondern zudem eine Streuobstwiese und einen Bienenwagen sein Eigen nennt und selbst direkt an der Grenze mit Blick nach Sachsen-Anhalt aufgewachsen ist. Er berichtete uns viel über grünes Engagement gerade auch mit Blick auf das grüne Band und Tourismus vor Ort.

Der dritte Tag begann im Übernachtungsort Wittingen. Unser Weg führte über den Elbe-Seiten-Kanal, über die geplante Trasse einer weiteren unsinnigen Zerschneidung der schönen Landschaft (A39) zum Otternzentrum Hankensbüttel. Im Rahmen unseres geführten Besuches dort konnten wir u.a. Fischottern und Steinmardern bei der Fütterung zusehen. Wir haben aber auch erfahren, warum die Marder Elektroleitungen so „zum Zerbeißen“ finden. Biber haben wir zwar nicht in der Natur beobachten können, aber deutlich sehen können, dass er in den Gewässern der Region aktiv ist.

Die letzte Etappe führte uns zur Bokeler Heide. Carsten brachte uns hier die Entstehung, Beschaffenheit und Qualitäten einer Heidelandschaft näher. Vom Bahnhof Bad Bodenteich brachten Züge die einen und der Busshuttle die anderen nach Hause.

Unser Fazit: Auch die diesjährige Tour mit drei Tagen Sonne satt sorgte wieder für viele fröhliche Gesichter und zeigte uns eine Landschaft mit einer reichhaltigen Geschichte, deren letzte 75 Jahre wesentlich von der innerdeutschen Teilung geprägt wurden aber auch durch vielfältige Naturschätze. Wir haben gesehen, dass die innerdeutsche Grenze auch in der Altmark, um die Wirtschaftswunderstadt Wolfsburg, in den Landkreisen Gifhorn oder Salzwedel immer noch präsent ist – durch Gedenksteine und Schilder, durch entstandene Biotope, auch durch Grenzwege und Niemandsland. Diese ErFAHRung hat uns wieder darin bestärkt, dass das Grüne Band einzigartig ist und in der Kombination aus historischer Verantwortung und Aufarbeitung sowie Erhaltung der Naturschätze ein Naturmonument werden sollte - in Thüringen und darüber hinaus.

Unser großer Dank gilt den Organisator*innen der diesjährigen Tour. Schon heute freuen wir uns aufs nächste Mal. Ihr könnt Euch schon mal das Wochenende vom 16.-18. August 2019 vormerken. ?
 

Die Teilnehmer*innen der GrenzerFAHRung 2018

 

Schlagworte
Themen