Bereits zum 10. Mal startet am Freitagmorgen die dreitägige "GrenzerFAHRung" entlang des Grünen Bandes. Die Tour findet jeweils rund um den 13. August statt, um an den Bau der Mauer vor 58 Jahren und die Teilung Deutschlands und Europas zu erinnern.
„Über 150 km führt uns die Tour dieses Jahr von Salzwedel über Lübeln, Jameln, Dannenberg, Hitzacker, Lenzen, Schnackenburg bis Wittenberge.
Mit mehr als 30 Radfahrenden erfahren wir einmal mehr den ehemaligen Todesstreifen, der heute Grünes Band ist und durchqueren in diesem Jahr gleich vier Bundesländer", so Astrid Rothe-Beinlich, die die Tour für die grüne Landtagsfraktion gemeinsam mit Carsten Meyer von der kommunalpolitischen Vereinigung DAKT anführt.
„Die GrenzerFAHRung wird auch in diesem Jahr wieder viele spannende Eindrücke vermitteln. So besichtigen wir die Feuchtwälder im Stadtforst Salzwedel, passieren historische Rundlingsdörfer und besuchen Protestorte gegen die Atommülllagerung. Übernachtet wird in Avoessel, von wo es am nächsten Morgen auf einer Strecke von 75 km über Jameln und Dannenberg bis Hitzacker geht. In der 30 Jahre existierenden Dorfrepublik Rüterberg treffen wir Zeitzeug*innen zum Gespräch. Gegen Abend führt uns die Tour dann nach Lenzen ins UNESCO Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, wo auf Burg Lenzen übernachtet wird. Der Sonntag bringt uns schließlich ins Naturschutzgroßprojekt Lenzener Elbtalaue.
Von dort geht es weiter ins niedersächsische Schnackenburg, wo wir einem alten US-Grenzer begegnen und schließlich nach Wittenberge. Dort endet die diesjährige Tour, die Räder werden verladen und der Bus bringt uns zurück nach Thüringen", so die bündnisgrüne Abgeordnete.
An der Tour nehmen unter anderem auch Minister Dieter Lauinger und der Abgeordnete Olaf Müller teil.
Die Tour und die einzelnen Stationen eignen sich für Berichterstattung.
Während der Tour erreichen Sie Astrid Rothe-Beinlich unter 017610099587.
Bei Twitter wird unter dem Hashtag #Grenzerfahrung19 fortlaufend von der Tour berichtet.